Cava, der Champagner Kataloniens
Unter Cava versteht man einen Schaumwein aus der katalanischen Region Penedès, wobei dieser Schaumwein unter der Bezeichnung DO Cava geschützt ist und ursprünglich Xampany genannt wurde, da Cava auf die exakt gleiche Methode wie der französische Champagner hergestellt wurde. Als in Frankreich dann im Jahre 1936 auf den Schaumwein begrenzt wurde der in der historischen Region Champagne hergestellt wurde, war Katalonien allerdings dazu gezwungen den Namen des eigenen Schaumweins zu ändern, auch wenn die übergangszeit etwas über 30 Jahre lang dauerte.
Es solle dann noch bis zu den 70er Jahren dauern bis auf den Flaschen des katalanischen Schaumweins die Etiquetten Cava auftauchten, was sich mit der Zeit zu einem Standard entwickelte. Das Wort Cava als solches bedeutet eigentlich nichts anderes als Keller, oder auch Weinkeller, bezeichnet also den Platz in dem der Cava in Eichenfässern oder in Flaschen reift und bis zum Verkauf gelagert wird. Cava kann zu Hause, unter optimalen Bedingungen, allerdings maximal weitere drei Jahre lang gelagert werden.

Die Technik für die Herstellung des Cava entspricht indes noch heute weitgehend der Herstellung von französischem Champagner, auch wenn der Kenner feststellen wird dass der Cava vom Geschmack des Champagner abweicht, was damit zusammenhängt dass hierfür andere Traubensorten verwendet werden, der Boden eine andere Konsistenz aufweist, sich die Sonneneinstrahlung ändert und gewisser Cava zudem nur neun Monate reifen muss, statt den 15 Monaten die für Champagner vorgeschrieben sind.
Aber auch wenn die Grundregeln eines Cava keine extremen Anforderungen stellen, so muss man beim Kauf des Schaumweins Cava natürlich zwischen einem normalen Cava (DO Cava) unterscheiden und jenem mit der Qualitätsbezeichnung Reserva, Gran Reserva und auch einem Cava de Paratge Qualificat, da diese Cavas aus gewissen Regionen kommen, nur aus gewissen Traubensorten gewonnen werden und eine Reifezeit von bis zu 36 Monaten haben. Einige dieser Cavas haben daher auch eine weitaus höhere Qualität als ein einfacher Champagner und sind nicht gerade im Supermarkt zu finden.
Wer in Barcelona vor oder nach einem typisch katalanischen Essen, noch besser beim Genuss von Tapas, zu einem Cava greift, wird feststellen dass dieses Getränk einen sehr fruchtigen Geschmack aufweist und sich ausgezeichnet für diesen, möglicherweise etwas festlichen, Anlass eignet. Da eine Flasche Cava im Handel, je nach Qualität, zwischen sechs und 100 Euros zu erhalten ist, findet man auch im Restaurant eine Flasche die gut zur Preisklasse des gewählten Essens passt, da man im Restaurant auf jeden Fall den doppelten Preis bezahlen muss.
Der Cava verfügt normalerweise über einen Alkoholgehalt zwischen 9,5 und 11,5 Vol-% (10,8 bis 12,8 Vol-% bei lange gelagterten Schaumweinen) und verfügt über einen Restzuckergehalt der von maximal drei Gramm pro Liter (Brut Nature) bis zu 50 Gramm pro Liter (Dolç) reicht, eingeteilt in sieben verschiedene Gruppen.
